Wildschutz auf SaFran-Art

Im November planen wir das Pflanzen der ersten Bäume, ggf. auch schon der leckeren Himbeere aus unserem Garten am Haus. Um die jungen Pflanzen vor Fraß zu schützen, wollen wir einen Wildschutz bauen. Immerhin berichteten die Nachbarn von Wildschweinen auf unserem Grundstück – allerdings auch auf der Straße nördlich von uns.

Ok, also ein Wildschutz der ausreicht, Wildschweine und Rotwild von unseren Pflanzungen fern zu halten. Gleichzeitig soll dieser aber auch für uns Laien einfach und gut zu fertigen sein. Günstig wäre auch nicht schlecht und zu guter Letzt auch noch gut aussehend.

Unserer Wahl fiel dann auf einen Zaun aus Kunststoffgeflecht, wie wir ihn bereits für unser heutiges Hühnergehege verwenden. Das Ganze getragen von Zaunpfosten auf einer Einschlaghülse. Ich gebe dabei zu bedenken, dass unser Grundsück doch eine gewisse Länge hat und wir zwar erst einmal nur eine Seite bezäunen wollen, dieser Zaun dann aber bereits eine Länge von ca. 150m hat.

Also nahmen wir uns ein Woche Urlaub, um das Vorhaben anzugehen. Und so hieß es:

  • Einschlaghülsenposition ausmessen
  • Einschlaghülse senkrecht ausrichten
  • Einschlaghülse in den Boden schlagen
  • Pfosten absägen (Leider gab es die von uns gewünschte Länge nicht zu kaufen)
  • Pfosten durchbohren
  • Schlossschrauben durchstecken und festziehen

Da wir ca. alle 2,5 m einen Pfosten wollten, bedeutete dies ca. 56 mal diese Tätigkeit:

Kräftig drauf

Wir gabe uns dabei zumindest wohl so viel Mühe, dass die Pfosten doch tatsächlich in einer geraden Reihe stehen.

Ganz schön gerade

Das Geflecht haben wir übrigens an den Pfosten fest getackert. Und damit keine Tiere unter dem Zaun durchkommen, haben wir diesen mit Erdankern am Boden verankert. So sieht das übrigens aus:

Wildschutz auf SaFran-Art

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.